Seit gestern ist es offiziell und Ihr könnt dabei sein. Stuttgart ist der zweite Austragungsort der 72 Hour Urban Action. Bewerbungen laufen über 72HUA und sind bis 26.5. abzugeben. Viel Erfolg!
Der Kunstverein fängt an sich zu schütteln um bis Juli Alles in die Wege zu leiten und ein funktionierendes Festivalgelände am Start zu haben. Wer dem Kunstverein dabei helfen will, kann das unter info (at) post21.de oder Fax an 0711. 25 37 610 tun. Wir freuen uns.
[POST 21] Was fehlt Stuttgart? Alle reden von Partizipation – wir tun es. Kann ein kleiner Kunstverein, jetzt mit einem 5-Jahres-Vertrag versehen, der großen Stadt vormachen, wie man anders plant? Was Bürgerbeteiligung wirklich heißt? Warum die Wagenhallen ein Juwel sind, auch wenn die Leute ihren Müll dort abladen? Und warum laden sie ihn überhaupt dort ab? We want you for Meinung – einfach, unkompliziert und effizient – nehmen Sie tatsächlich an der Mitgestaltung der Zukunft teil. Ob Tennisplatz, Schattenspender oder Tomatenplantage, wo fehlt´s? Wir versuchen, für Städtebau Bürgerbeteiligung” zu relativieren, Verantwortung zu thematisieren und Risiken zu kalkulieren.
[72 HOUR URBAN ACTION] ist ein weltweit einzigartiges, internationales Echtzeit-Architektur- und Urban-Art Festival: 10 Teams á 10 Personen, ein Wettbewerb. Jedes Team hat: eine bauliche Mission, ein Budget und 72 Stunden. Fun, Fame, Fortune. 72HUA ist definiert durch gemeinschaftliche Bedürfnisse, einen engen Zeitrahmen, ein knappes Budget und vorbestimmten Raum. Wir laden Architekturteams, Studenten, Designer, Künstler und Handwerker ein, um auf die Missionen in ihrer Beziehung zum öffentlichen Raum zu reagieren. Die von der Fachjury ausgewählten Teams haben drei Tage & Nächte Zeit, um ihr Vorhaben zu planen und zu realisieren. Ausgewählte Projekte sollen dabei dauerhaft erhalten werden.
[GESCHICHTE] 2010 fand die Erstausgabe des Wettbewerbs im Rahmen der Landschaftsurbanismus-Biennale in Bat- Yam, Israel, statt. Mit 122 Teilnehmern aus 19 verschiedenen Ländern erfreute sich diese Veranstaltung internationaler Beachtung und erregte großes, öffentliches Interesse. Für den Sommer 2012 planen wir dieses Festival nun auf dem Gelände der Wagenhallen in Stuttgart.
[AKTUELL] Vorbereitend für den Wettbewerb 72 HUA soll unser integrativer Planungsworkshop Öffentlichkeit, Stadtverwaltung, Initiatoren des Festivals und Kulturschaffende vor Ort zusammen bringen. Aus den Workshopergebnissen soll ein Handlungsrahmen in Form der 10 Missionen für 2012 entstehen > siehe Programm.
[ZIELE] Ziel ist es, die Wahrnehmung von Möglichkeiten im öffentlichem Raum schärfen, den Diskurs um “Kultur als Motor” beleben, unabhängige Kulturinitiativen anregen und fördern, “Public-Public-Partnerships” festigen und die nachhaltige und artgerechte Entwicklung des urbanen Raumes forcieren. [ACT NOW]
19:00 “Urban Bypass” – ein Crashkurs für die Umsetzung urbaner Experimente. Benjamin Foerster-Baldenius vom raumlaborberlin spricht darüber, wie man vermeintliche Unmöglichkeiten umgeht, Synergien nutzt und warum es Sinn macht, Netzwerke aufzubauen. Wie man den Überblick behält und wie man seinen eigenen Wahnsinn finanziert.
20:00 “W.Orte”
W.Grillitsch von Peanutz Architekten, Berlin, erzählt Worte zu Orten und auch über das, was zwischen Wort und Ort der Unterschied ist und wie der Übergang dazwischen gestaltet werden kann.
Schnitzeljagd: Expedition Wagenhallen und öffentlicher Workshop für Kleine und Große.
10:00 – 13:00: Workshop für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen
15:00 – 18:00: Workshop für Erwachsene
ab 18:00 Endpräsentation und Public-Private-BBQ
Hiermit laden wir Sie ein, an unserem Planungsworkshop teilzunehmen. Sie lernen das Gelände der Wagenhallen kennen und nehmen aktiv an einem Stadtgestaltungsprozess teil, spielerisch und ungeplant.